
Was ist eine Car Policy – und warum brauchst du sie für deinen Fuhrpark?
Der Dienstwagen gehört nach wie vor zu den beliebtesten Benefits in der Arbeitswelt. Doch während viele Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, bleibt oft unklar, welche Richtlinien und Rahmenbedingungen dabei gelten. Hier kommt die Car Policy ins Spiel. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff?
Inhalt
Was ist eine Car Policy?
Wörtlich übersetzt bedeutet „Car Policy“ in etwa „Auto-Richtlinie“. Sie ist ein verbindliches Dokument, das regelt, wie Mitarbeiter mit Firmenfahrzeugen umgehen sollten. Die Car Policy legt fest, welche Regeln und Pflichten für alle Fahrzeugnutzer gelten und wer die laufenden Kosten zu tragen hat.
Nutzen einer Car Policy
Eine gut durchdachte Car Policy bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und deren Fuhrpark:
- Klarheit und Transparenz: Die Car Policy schafft klare Richtlinien, die für alle Mitarbeiter gelten. Dies fördert ein einheitliches Verständnis darüber, wie Firmenfahrzeuge genutzt werden dürfen und welche Erwartungen an die Mitarbeiter gestellt werden.
- Kostenkontrolle: Durch die Festlegung von Obergrenzen für die Fahrzeugkosten und Standards für die Fahrzeugbeschaffung hilft die Car Policy, die Ausgaben im Fuhrpark zu kontrollieren und unerwartete Kosten zu vermeiden.
- Rechtliche Absicherung: Eine gut formulierte Car Policy kann rechtliche Probleme vermeiden, indem sie von vorneherein klare Regeln für die Nutzung von Firmenfahrzeugen aufstellt.
- Effiziente Verwaltung: Mit einer Car Policy können Unternehmen die Verwaltung ihrer Fahrzeuge optimieren, da alle Mitarbeiter die gleichen Regeln befolgen und die Verwaltung somit weniger Zeit mit individuellen Absprachen verbringen muss.

Haben Sie Ihren Fuhrpark im Blick?
Erfahre, wie du deine Flotte mit InterCARAT schnell und effizient verwalten kannst.
Was regelt eine Car Policy konkret?
Eine Car Policy umfasst verschiedene Aspekte, die für die Nutzung von Firmenfahrzeugen relevant sind::
- Welche Fahrzeugtypen für Firmenwagen grundsätzlich in Betracht kommen.
- Ansprüche: Ab welcher Hierarchieebene Mitarbeitende Anspruch auf den Dienstwagen einer bestimmten Fahrzeugklasse haben.
- Kostenobergrenze: Wie viel ein Dienstwagen maximal kosten darf.
Standards für die Fahrzeugbeschaffung. - Versicherungsschutz: Wie die Versicherung Firmenwagen versichert sind.
- Private Nutzung: Ob und inwiefern Dienstwagen privat genutzt oder Dritten überlassen werden dürfen.
Car Policy vs. Dienstwagenüberlassungsvertrag
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen einer Car Policy und einem Dienstwagen- überlassungsvertrag zu verstehen: Während letzterer für einen bestimmten Mitarbeiter und ein konkretes Fahrzeug gilt und individuell vereinbart wird, enthält die Car Policy allgemeine Regeln, die für jeden Nutzer gelten. Beide Dokumente erfüllen somit eine eigene Funktion und sind für einen gut organisierten Fuhrpark unerlässlich.
Sonderfall E-Car Policy
Sobald ein Unternehmen (auch) Elektro-Firmenwagen einsetzt, empfiehlt sich ein besonderes Regelwerk: Die E-Car Policy (E-Dienstwagenverordnung). Sie bestimmt beispielsweise, wie Nutzer ihr Auto zu laden haben – im Unternehmen, daheim oder an öffentlichen Ladestationen.
Fazit
Eine Car Policy ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die einen Fuhrpark betreiben. Sie sorgt für Klarheit, Transparenz und Effizienz in der Nutzung von Firmenfahrzeugen und hilft, Kosten zu kontrollieren und rechtliche Risiken zu minimieren. Indem du eine umfassende Car Policy implementierst, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche und reibungslose Verwaltung deines Fuhrparks.

Lass dich überzeugen!